Wir stehen Euch zur Verfügung für unsere kostenfreie Hilfe und Beratung im Rahmen unseres kostenlosen Hilfe-, Rechtsberatungs- und Kummertelefons – und das deutschlandweit unter 015678/108800. Für Nichtmitglieder ist dies auf eine einmalige Beratung beschränkt und soweit die Kapazitäten vorhanden sind. Ein Anspruch besteht zu keiner Zeit.
Es ist gilt die
FairUse Policy
Jeder der einen Termin bucht sollte sich fragen, ob er den Termin auch buchen würde wenn es 100 € kostet. Wer den Termin nur bucht weil es nichts kostet sollte sich lieber anderweitig umsehen.
Fair Use Policy heisst, dass wir Beratungen ablehnen können oder Aufwandspauschalen abrechnen, wenn zu viel Beratungsbedarf besteht, der die Beratung anderer beeinträchtigt.
Ergänzt wird unser Portfolio nunmehr auch durch eine psychologische Beratung.
Wichtiger Hinweis:
Nichtmitglieder können nur einmal eine kostenfreie Erstberatung erhalten. Dies wird so bei jeder Buchung angezeigt und vom Buchenden akzeptiert. Wir können jederzeit ohne Nennung eines Grundes einen Termin absagen! Einen Anspruch hat man nicht.
Hilfe und rechtliche Beratung in Sorgerecht und Sozialrecht
Hierin könnt Ihr Euch beraten lassen:
Familienrecht
- Sorgerechtsfragen / Wechselmodell
- Umgangsverfahren und Aufenthaltsbestimmungsrecht
- Inobhutnahmen durch das Jugendamt ohne richterlichen Beschluss
- familienpsychologische Gutachten und psychiatrische Gutachten
- begleiteter Umgang, beschützter Umgang, Umgangsausschluss
- Schadensersatz gegen Jugendamt, Gericht und andere (Amtshaftung)
- Rechtswidrige Herausnahmen durch Polizei
Sozialrecht
- Sozialrecht
- Bürgergeld / Hartz IV / SGB II / Sozialhilfe
- Rente / Erwerbminderungsrente
- Krankengeld
- Teilhabeleistungen (Behinderungen)
Die Hilfe und rechtliche Beratung
Die Rechtsberatungen werden von Herrn Assessor Iur. Michael Langhans durchgeführt.

Michael Langhans ist Autor diverser Fachbücher „Wichtige Entscheidungen im Sorgerecht“, „Fehler in Gutachten erkennen“, „Die legale Selbstrückführung“, „Die Amtshaftung“, „Die Amtspflichten“ und mehr und betreibt den Blog „Familienrecht by Michael Langhans.“
Psychologische Beratung
Ihr könnt Euch nunmehr auch psychologisch in den folgenden Situationen beraten lassen:
Themen der psychologischen Gespräche:
1. Dynamik bei Trennungen und Scheidungen
- Was passiert da gerade mit uns?
- Generationsübergreifende Erfahrungen aus der Ursprungsfamilie
2. Von der beendeten (?) Liebes- und Paarbeziehung zur funktionierenden Elternbeziehung
- Trennungsphasen
- Emotionaler Supergau: zwischen Wut, Ohnmacht und Hilflosigkeit
- Aufbau neuer Freundshaft als Königsweg zur friedlichen Trennung
3. Familie in ständigem Wandel
- Entwicklungsaufgaben von Männern und Frauen individuell, von Elternpaaren, von Jugendlichen und Kindern innerhalb der Beziehungen
4. Das Erleben der Kinder
Entwicklungsstufen von Kindern
- Wie erleben Kinder den Streit/ Konflikt zwischen den Eltern (in ihren jeweiligen Altersstufen) ?
- Welche (ungehörten) Botschaften geben die Kinder über ihre Befindlichkeit?
5. Bedürfnis und Recht der Kinder auf die weitergehende Beziehung zu Vater und Mutter
- Verlust von Erziehungskompetenz bei emotional verstörten Eltern
- Entfremdung und Gefahr des Beziehungsverlustes
6. Was brauchen Eltern und Kinder in dieser belasteten und anstenden Lebenssituation?
- Den eigenen erschütterten Selbstwert in Sicherheit bringen
- Die optimale Distanz zur Aufrechterhaltung der Kommunikation finden
- Gegenseitige Unterstützungen weiterhin anbieten (zukünftig)
- Kindern Sicherheit und Orientierung bieten
- Erziehung zwischen stabiler Zugehörigkeit und wachsender Autonomie
Die Themen helfen zur Vorbereitung auf Gespräche mit Jugendamt und Amtsgericht, dienen aber vorallem dem besseren Verständnis der Familiendynamik und der Vermeidung von Verfahren.
Die psychologische Beratung – April 2023!
Die psychologische Beratung wird durchgeführt durch Frau Ursula Kodjoe, Dipl. Psych., Dipl. Sozialpädagogin und Mediatorin:

Mehr Infos sind über ihre Homepage verfügbar.
Regeln/Hinweise
Sinnvoll ist es aber, dass Ihr Euch hier einen Termin geben lasst, bevor Ihr unsere Nummer 015678/108800 anruft (anonyme Anrufe werden nicht angenommen und bearbeitet!).
Neu: Eine Stunde vor Telefontermin erhaltet Ihr jetzt eine SMS, die Euch an den Termin und die Terminszeit erinnert.
Beratung Onlinemeeting
Onlinemeetings sind auch möglich, bitte einfach sagen wenn Ihr ein solches wünscht. Dies muss aber abgesprochen werden, falls wir unterwegs sind.
Beratung per Whatsapp
Natürlich kann auch eine Beratung per Whatsapp erfolgen unter der oben genannten Nummer.
Infos übermitteln
Bitte sendet uns soweit möglich vorab Infos und Dokumente per PDF zu.
FAQ zu unserem kostenfreien Hilfe-, Beratungs- und Kummertelefon
Anrufe auf unsere Nummer 015678/108800 sind kostenfrei. Es entstehen nur die Telefonkosten zum Anruf auf eine Handy-Nummer bzw. bei Flat keine. Kosten für die Beratung entstehen keine. Achtung: Einen Anspruch auf Beratung hat man nicht. Grundsätzlich werden Nichtmitglieder nur einmalig beraten.
Wir wollen diesen Service möglichst vielen Menschen anbieten. Daher ist es notwendig, den Kontakt zu beschränken. Eine Ersteinschätzung ist in 20-30 Min. auch möglich, ggf. lasst uns doch vorher schon Infos wie Beschlüsse usw. zukommen per E-Mail oder Upload.
Im Bedarfsfall und soweit es die Kapazitäten erlauben, haben wir auch weitere Möglichkeiten für neue Telefonate. Dies entscheidet der Berater autark. Einen Anspruch auf mehrere Termine gibt es für Nichtmitglieder nicht.
Unser Angebot baut darauf auf, dass jeder das Angebot nur bei relevantem Bedarf in Anspruch nimmt. Alle finanzieren das Angebot für alle. Dass für einen Beitrag von 120 € nicht 20 x 1 Std. Beratung erfolgen kann, ist klar. Aber der eine hat ein Problem, der andere weniger. Jeder nutzt, was er braucht.
Fair Use Policy heisst, dass sich jeder vor der Buchung fragen sollte: Würde ich den Termin auch buchen, wenn es mich 100 € kosten würde?
In Einzelfällen muss der Vorstand bei überdeutlicher Nutzung (mehr als 10 Termine insgesamt, mehr als 4 Termine in einem Monat) weitere Beratungen einschränken oder Aufwandspauschalen festsetzen. Es liegt an allen gemeinsam, dass es dazu nicht kommt.
Grundsätzlich für Nichtmitglieder nicht. Doch soweit es die Kapazitäten erlauben, versuchen wir zu helfen. Wir behalten uns aber vor, einzelne Entscheidungen zu treffen und weitere Telefonate abzulehnen. Wir können und wollen keine Rundumbetreuung für Nichtmitglieder anbieten.
Mitglieder können längere Termine buchen (bis zu 2 Einheiten = 1 Stunde) oder Termine ausserhalb der angebotenen Zeitfenster. Sprecht uns einfach darauf an.
Grundsätzlich ist dies möglich, aber für umsonst nicht darstellbar. Bitte sprich uns an, damit wir eine Lösung finden. Wir arbeiten insoweit mit Anwälten unseres Vertrauens zusammen.
Die Unkosten finanzieren die Mitglieder des Vereins mit ihren Beiträgen. Die Arbeitszeit wird von uns ehrenamtlich geleistet.
Anfragen sind per eMail help@erzengel.help oder Whatsapp 015678/108800 möglich. Telefontermine sind aber sinnvoller, damit keine eMail unbeantwortet bleibt. Wir sind auch nur Menschen.
Bitte rufe Du zur gewählten Zeit bei uns an. Ander ist es organisatorisch nicht darstellbar.
Unsere Kostenlose Hilfe-, Beratungs- und Kummertelefonnummer ist 24 h / 7 Tage die Woche aktiv. Sprich in Notfällen auf das Band, wir versuchen dann zurückzurufen.
Es kann immer einmal dazwischen kommen. Zudem sind wir natürlich auch vorrangig für unsere Mitglieder erreichbar und müssen unsere Kapazitäten ggf. einschränken. Die Absage ist zudem immer schriftlich begründet.
Es ist eine Frage des Respektes, nicht anonym anzurufen. Ausserdem sind so Rückrufe nicht möglich, falls es einmal zu Verzögerungen kommen sollte.
Wir beraten rechtlich bei Sorgerechtsstreiten, Umgangsstreiten, Konflikten, Inobhutnahmen und mehr. Zudem beraten wir in OEG Sachen, Sozialrecht und allen satzungsgemäßen Aufgaben.
Leider dürfen wir nur um Rahmen satzungsgemäßer Aufgaben tätig sein für Euch.
Beratungen von Psychologen sind in Vorbereitung.
In der Regel übernehmen wir die Korrespondenz zwischen Anwalt und Mitglied. In Einzelfällen geben wir auch Kontaktdaten weiter. Bitte uns insoweit ansprechen.
Der Verein berät nur und vertritt nicht. Hierfür arbeiten wir mit Anwälten unseres Vertrauens zusammen. Bitte sprecht uns darauf an.
Offene Treffen finden monatlich statt. Bald auch deutschlandweit.
Online- und Offlinestammtische sind in Vorbereitung.
Offene, persönliche Hilfe und Beratungen
Wer lieber persönlich mit uns sprechen möchte, kann uns in den monatlichen offenen, kostenlosen und persönlichen Beratungen in Frankfurt und anderen ausgewählten Orten treffen: