Der Kampf für das Wohl von Kindern in Sorgerechtsgelegenheiten ist ein langwieriges Unterfangen, ein zähes Ringen und selbst bei Erfolgen ändert sich die Anzahl des zu beseitigenden Unrechts nicht wesentlich. Deshalb erinnert mich unsere Vereinsarbeit ein wenig an Sisyphos bzw. die sprichwörtliche Sisyphos-Arbeit.
Sisyphos-Arbeit
In der griechischen Mythologie war Sisyphos der König von Korinth ähnlich wie Odysseus schlau und gerissen, dafür aber auch frevelhaft. Er war weise und unter ihm gedieh und wuchs Korinth.
Er zog den Zorn der Götter auf sich, und als es für ihn an der Zeit war, in den Hades, die Unterwelt zu gehen, gelang ihm das unmögliche: Den Todesgott Thanatos zu fesseln und so seinem ewigen Ableben zu entgehen. Das ließen die Götter freilich nicht auf sich sitzen und befreiten Thanatos. Doch Sisyphos schafft es erneut, die Götter zu überlisten, er verbot seiner Frau für ihn die vorgeschriebenen Todesrituale auszuführen. Und ohne diese war ein Weg in den Hades unmöglich, der Todesgott war erneut geschlagen.
Doch am Ende erhielt er seine Strafe, die nach ihm benannte Sisyphos-Arbeit: Er musste bis in die Unendlichkeit jeden Tag einen unglaublich großen und schweren, runden Stein, einen sehr hohen Berg hinauf rollen. Und jedesmal, kurz vor dem Gipfel, rollte dieser wieder hinunter, so dass er erneut beginnen musste. Dabei ist die eigentliche Strafe nicht die schwere körperliche Arbeit, sondern deren Sinnlosigkeit.
Ist Sorgerechtsarbeit Siysphos-Arbeit
Diese Frage darf ich mit einem klaren nein beantworten. Zwar fühlt man sich bisweilen ob der ewigen Wiederholungen und immer selbe Fehler an eine solche sinnlose Arbeit erinnert, aber das wiederholen der Argumente gehört zum Heilungsprozess. Eltern müssen insoweit durchhalten, bis der richtige Zeitpunkt gekommen ist, denn den „Felsen“ zu früh loslassen lässt diesen nur den Berg hinunterrollen.
Albert Camus „Der Mythos des Sisyphos“
In seinem Essay der „Der Mythos des Sisyphos“ klassifiziert Camus drei Stufen, wie man mit der Absurdität umgeht. Dabei ist für ihn Absurdität das menschliche Leben per se.
„Das Absurde besteht in dem Spannungsverhältnis zwischen der Sinnwidrigkeit der Welt einerseits und der Sehnsucht des Menschen nach einem Sinn bzw. sinnvollem Handeln. Welche Konsequenzen sind aus dieser Situation „ohne Hoffnung“ zu ziehen?“
Der Mythos des Sisyphos, zitiert nach Wikipedia
Die drei Entwicklungsansätze sind daher die folgenden:
- ihre Erkenntnis
- ihre Annahme
- die aufbegehrende Revolte
In der Revolte gegen das Absurde, als Reaktion auf das Annehmen der Absurdität, kann sich der „absurde Mensch“ selbst verwirklichen und zur Freiheit finden. Dem eigentlichen Grund der Absurdität, dem Tod, kann allerdings auch Camus nicht entfliehen:“Ce qui reste, c’est un destin dont seule l’issue est fatale. En dehors de cette unique fatalité de la mort, tout, joie ou bonheur, est liberté. Un monde demeure dont l’homme est le seul maître.”
(„Was bleibt, ist ein Schicksal, bei dem allein der Ausgang fatal ist. Außer dieser einzigen Unabwendbarkeit des Todes ist alles, sei es Freude oder Glück, Freiheit. Es bleibt eine Welt, deren alleiniger Herr der Mensch ist.“)
Der Mythos des Sisyphos, zitiert nach Wikipedia
Dabei, so Camus, ähnelt der Mensch dem Sisyphos, allerdings mit einer anderen, überraschenderen Erkenntnis:
Camus vergleicht das Leben mit dem des Sisyphos
Darin gleicht der Mensch nach Camus’ Interpretation der mythologischen Figur des Sisyphos, dessen Tun gerade in seiner äußersten und beharrlichen Sinnlosigkeit als Selbstverwirklichung erscheint:
„Darin besteht die verborgene Freude des Sisyphos. Sein Schicksal gehört ihm. Sein Fels ist seine Sache. […] Der absurde Mensch sagt ja, und seine Anstrengung hört nicht mehr auf. Wenn es ein persönliches Geschick gibt, dann gibt es kein übergeordnetes Schicksal oder zumindest nur eines, das er unheilvoll und verachtenswert findet. Darüber hinaus weiß er sich als Herr [recte: den Herrn] seiner Tage. In diesem besonderen Augenblick, in dem der Mensch sich seinem Leben zuwendet, betrachtet Sisyphos, der zu seinem Stein zurückkehrt, die Reihe unzusammenhängender Handlungen, die sein Schicksal werden, als von ihm geschaffen, vereint unter dem Blick seiner Erinnerung und bald besiegelt durch den Tod. Derart überzeugt vom ganz und gar menschlichen Ursprung alles Menschlichen, ein Blinder, der sehen möchte und weiß, daß die Nacht kein Ende hat, ist er immer unterwegs. Noch rollt der Stein. […] Dieses Universum, das nun keinen Herrn mehr kennt, kommt ihm weder unfruchtbar noch wertlos vor. Jeder [recte: jedes] Gran dieses Steins, jedes mineralische Aufblitzen in diesem in Nacht gehüllten Berg ist eine Welt für sich. Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“
Der Mythos des Sisyphos, zitiert nach Wikipedia
Das Schicksal gehört dem, der es annimmt. Egal wie schwer die Aufgabe sein mag, „der Fels ist seine Sache“.
Wenn Sisyphos-Arbeit den Gipfel erklimmt
Und immer wieder haben wir dann, aus diesem angenommenen Kampf, Erfolge und Ergebnisse.
Einen davon möchte ich mit Euch im O-Ton teilen:
417 Tage und 6 Stunden ohne Kontakt zur eigenenTochter, rechtswidrig und fachlich falsch, aber so vom Willen der Macht, der vielleicht mächtigen und falschen, getragen. 417 Tage voller Kampf, Niederlagen, Stürzen und Aufstehen, frei nach „Batman Begins“.
Warum fallen wir?
Daher ist ein großer Teil unserer Arbeit nicht rechtlicher oder politischer Natur, sondern den Menschen die Hoffnung zu geben, dass es ein Morgen gibt, dass man den Gipfel erreicht und ihnen, wenn sie stolpern, die Hand zu reichen – bis in dieser Hand das eigene Kind ist und damit unsere Arbeit nicht mehr benötigt ist.